Der Präsident des Rates kommt mit der
Berichterstatterin der Kommission für politische Angelegenheiten und für
Demokratie des Europarates in Berührung

Herr Khalihenna Ould Errachid, Präsident des Königlichen
Konsultativrates für Saharaangelegenheiten, empfing am Donnerstag in Rabat,
Frau Liliane Maury Pasquier, der Berichterstatterin der Kommission für
politische Angelegenheiten und für Demokratie des Europarates, die Marokko bis
Freitag im Rahmen ihres Versuchs der Recherche nach einer politischen Lösung
für den artifiziellen Konflikt um die Sahara Besuch abstattet.
Der Beitrag der Kommission für politische Angelegenheiten
und für Demokratie des Europarates besteht darin, einen Bericht über den
Konflikt der Sahara unter Betreuung der Frau Pasquier vorzubereiten und das ist
der Rahmen, in den ihr Besuch im Rat und ihre Begegnungen mit Verantwortlichen
in Rabat und Laâyoune fällt.
Anlässlich dessen erstattete der Präsident des Rates ein Exposé
über die Geschichte des Sahara-Konflikts und über dessen Entwicklungen, insbesondere
über den ausschlaggebenden Wendepunkt der Unterbreitung durch Marokko im Jahr
2007 des ehrgeizigen Projekts, zu dessen Ausarbeitung die Saharaouis über den
Rat beigetragen haben, das darin besteht, der Sahara-Region eine Autonomie zu
gewähren, hervorhebend, dass alle UNO-Resolutionen des Sicherheitsrates,
inbegriffen die letzte Resolution 2099 datiert vom vergangenen 25. April, darin
einstimmig waren, dass die marokkanische Initiative „glaubwürdig und seriös“
ist.
Schnurgerade in dieselbe Richtung fand das Treffen der
Frau Pasquier am Mittwoch mit Verantwortlichen, lokalen Gewählten und Schioukhs
der sahraouischen Stämme in Laâyoune statt, darunter mit Mitgliedern des Rates,
die versichert haben, dass sie von der Triftigkeit der marokkanischen
Autonomie-Initiative überzeugt sind, zu derer Ausarbeitung sie als Gewählte und
als Schioukhs beigetragen haben, um die Identität der marokkanischen Sahara
festlegen zu können.
Zuvor schenkte Frau Liliane Maury Pasquier Gehör einigen
Opfern der Lager von Tinduf bezugnehmend auf ihre Folterung und Misshandlung in
den Kerkern der Polisario sowie dem Verein der Opfer der Ereignisse von Gdeim
Izik. Daneben traf sie im Sitz der Mission der MINURSO ein.
Dem Treffen wohnte seitens des Rates Moulay Ahmed
Mghizlate, Mitglied des Rates, bei.
Quellen:
http://www.corcas.com
http://www.sahara-online.net
http://www.sahara-culture.com
http://www.sahara-villes.com
http://www.sahara-developpement.com